FOS-Coburg gewinnt Bundeswettbewerb

FOS-Coburg gewinnt Bundeswettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema
„1989 – Durchbruch zu Freiheit und Selbstbestimmung in Mittel- und Osteuropa?“ erarbeitete die Klasse 11Wb der Fachoberschule Coburg eine eigene Zeitung mit dem Titel Historische Horizonte.

Im Zentrum des Projekts standen die Friedliche Revolution, die Teilung Deutschlands und die Bedeutung von Freiheit – erlebbar gemacht durch eine Exkursion nach Mödlareuth und Gespräche mit Zeitzeugen. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten eigenständig, führten Interviews, verfassten journalistische Beiträge und gestalteten das Layout der Zeitung professionell. Neben dem Erwerb historischer und politischer Kenntnisse trainierten sie dabei auch digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit Layout-Software, Bildrechten und redaktioneller Textbearbeitung.

Die Projektgruppe setzte sich differenziert und kritisch mit dem Umbruchsjahr 1989 auseinander – nicht nur aus deutscher Perspektive, sondern auch mit Blick auf die Entwicklungen in den osteuropäischen Nachbarländern. Dadurch wurde ein umfassender europäischer Kontext hergestellt.

Für ihr besonderes Engagement wurde die Klasse mit einem Hauptpreis ausgezeichnet – als eine von vier Gewinnergruppen unter rund 1.400 eingereichten Beiträgen – und durfte sich über eine einwöchige Berlin-Reise freuen, organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Dort erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm zwischen politischer Bildung, Kultur und Freizeit. Neben dem Besuch des Fernsehturms, einer Führung durch das Olympiastadion und einem Bowlingabend standen auch historische Inhalte auf dem Plan, etwa zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Ein Höhepunkt war der Besuch im Bundeskanzleramt, wo die Schülerinnen und Schüler den Bundeskanzler Friedrich Merz trafen. Zudem nahm sich die Staatsministerin Christiane Schenderlein Zeit für eine ausführliche Fragerunde. Im Deutschen Bundestag wurden sie von den Abgeordneten Jonas Geissler und Emmi Zeulner empfangen, die sie nicht nur beglückwünschten, sondern auch spannende Anekdoten aus ihrem politischen Alltag erzählten.

Ebenso konnten die Schülerinnen und Schüler das Team der Bundeszentrale für politische Bildung persönlich kennenlernen, darunter Nora Sacher, die den Wettbewerb leitet.

Die Berlinfahrt war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis – und eine eindrucksvolle Bestätigung dafür, wie lebendig und vielseitig politische Bildung im Schulalltag sein kann.